Hausarzttätigkeiten
Alles zur hausärztlichen Betreuung
Die hausärztliche Betreuung beinhaltet die Koordination der notwendigen Untersuchungen und das Weiterleiten von Therapien zum Facharzt oder Therapeuten. Komplizierte Befunde nach speziellen Untersuchungen in Kliniken oder Facharztpraxen erfordern eine Erläuterung durch den Hausarzt mit dem Patienten. Gemeinsam wird dann der weitere therapeutische Ansatz festgelegt.
Der Hausarzt ist Ansprechpartner für die ganze Familie in sämtlichen Bereichen des täglichen Lebens. Er berät zu Fragen der Hygiene, der Vorbeugung zu Erkrankungen, Maßnahmen zur Gesundheitserhaltung und natürlich auch bei akuten oder chronischen Leiden.
Bei Fragen der Krankenkasse, Pflegekasse und Ämter ist der Hausarzt immer der erste Ansprechpartner um die Situation des Patienten zu klären, er kann hier helfen, erläutern, übersetzten, immer zum Wohle des Patienten.
Die Tätigkeit findet vorwiegend in der Praxis statt, die Ausstattung mit materiellen und personellen Mitteln gewährleistet eine optimale Betreuung. Sollte es notwendig sein, ist ein geregelter Hausbesuch bei chronisch Kranken und nicht belastbaren oder bettlägerigen Patienten möglich, ähnlich der Betreuung in den Seniorenheimen.
Auch im häuslichen Bereich kann zur Pflege der Angehörigen ein ambulanter Pflegedienst wertvolle Hilfestellung leisten. Eine Verordnung muss hier durch den Hausarzt erfolgen.
Die Praxis nimmt zurzeit an keinen der sogenannten „Hausarztmodelle“ der gesetzlichen Krankenkassen teil. Im Rahmen von Praxisvertretungen (Praxisurlaub), sollten Sie sich erst informieren ob der Vertreter Ihres Hausarztes an einem solchen Vertrag teilnimmt. Anderenfalls ist eine Behandlung und Abrechnung nicht möglich. Im Notdienst am Wochenende und an Feiertagen ist die Behandlung auf alle Fälle gewährleistet und werden auch honoriert, egal ob Sie nun im Hausarztmodell eingeschrieben sind oder nicht.